...

#83 – Die Kunst des Luft anhaltens: Apnoe

Atempause Podcast Cover mit Timo Niessner
In der dieser Episode gebe ich dir Tipps wie du deine Luft anhalte Phasen verlängern kannst.
Share This Post

Die Kunst des Luft anhaltens: Apnoe

Fällt dir das Luft anhalten schwer? Oder möchtest du länger die Luft anhalten können? Heute gebe ich dir Tipps wie du deine Luft anhalte Phasen verlängern kannst. Dabei zeige ich dir Techniken aus dem Apnoetauchen auf und erkläre dir wie ich meine Schüler dabei unterstütze ihre Zeiten von 45 Sekunden auf 3-4 Minuten zu erweitern.
 
In dieser Folge gehe ich dafür die folgenden Punkte ein:
  • Körperliche vs. Mentale Prozesse
  • CO2 Toleranz Training
  • Unterschied an Land und im Wasser
  • Körperliche Empfindungen verstehen
  • Die ideale Vorbereitung

 

Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte für dich:

Schwierigkeiten beim Luftanhalten überwinden

Für viele Menschen ist es anfangs eine Herausforderung, länger die Luft anzuhalten. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel eine flache und schnelle Atmung im Alltag oder ein hoher Stresslevel, der zu einer Hyperventilation führt. Wenn wir zu viel CO2 abatmen, kann dies dazu führen, dass unser Körper bei Luftanhaltephasen schnell reagiert und uns das Gefühl gibt, die Luft ablassen zu müssen.

Physiologische Hintergründe des Luftanhaltens

Unser Körper reagiert während des Luftanhaltens auf verschiedene Weise. Das CO2-Level steigt an, was zu körperlichen Reaktionen wie Herzrasen oder einem Gefühl der Anstrengung führen kann. Doch in diesem Moment läuft unser Körper auf Hochtouren, um Sauerstoff effizient zu verstoffwechseln. Die Kunst besteht darin, mit diesen körperlichen Empfindungen umzugehen und die eigene CO2-Toleranz zu erhöhen.

Der Einfluss von Wasser auf das Luftanhalten

Der Unterschied zwischen Luftanhalten im Wasser und an Land liegt vor allem in der Reaktion unseres Körpers. Im Wasser tritt der sogenannte Mammalian Dive Reflex ein, der unsere Herzfrequenz senkt und uns in einen tiefen Entspannungsmodus versetzt. Dies ermöglicht es uns, im Wasser viel länger und einfacher die Luft anzuhalten. Durch gezielte Atemtechniken und mentale Vorbereitung können wir diese Effekte noch verstärken und unsere Fähigkeit zum Luftanhalten verbessern.

Die körperlichen und mentalen Dimensionen des Luftanhaltens

Luftanhalten ist eine körperliche Handlung, die den Sauerstoffgehalt im Blut reduziert und den Kohlendioxidgehalt erhöht. Dies löst eine Reihe von physiologischen Reaktionen aus, die den Körper vor Herausforderungen stellen. Gleichzeitig ist Luftanhalten auch eine mentale Herausforderung, die den Umgang mit Unbehagen, Ängsten und dem Wunsch nach sofortiger Befriedigung erfordert.

Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit körperlichen Empfindungen:
Bei der Praxis des Luftanhaltens ist es wichtig, sich bewusst mit den körperlichen Empfindungen auseinanderzusetzen, die während des Prozesses auftreten. Dies beinhaltet das Erkennen von Signalen wie einem Anstieg des CO2-Levels im Körper und dem Bedürfnis nach Luft. Durch diese bewusste Auseinandersetzung können Sie lernen, Ihre Reaktionen zu verstehen und zu kontrollieren.

Die Rolle des mentalen Widerstands:
Oftmals ist es der mentale Widerstand, der uns davon abhält, länger die Luft anzuhalten. Dies kann in Form von Ängsten, Zweifeln oder dem Bedürfnis nach sofortiger Befriedigung auftreten. Indem wir uns bewusst mit diesem Widerstand auseinandersetzen und ihn akzeptieren, können wir lernen, ihn zu überwinden und unsere Fähigkeiten zu verbessern. Indem wir unseren Kopf beschäftigen und uns in eine entspannte mentale Verfassung versetzen, können wir länger die Luft anhalten. Dies kann durch Visualisierungen, Konzentration auf bestimmte Objekte oder das Schaffen einer inneren Ruhe erreicht werden. Durch das Training unserer Gedanken können wir lernen, körperliche Empfindungen zu akzeptieren und ihnen gelassen zu begegnen.

Die Bedeutung der Sicherheit und professionellen Anleitung

Beim Training zum Luftanhalten ist es wichtig, die Sicherheit immer im Auge zu behalten und sich professionelle Anleitung zu holen, insbesondere wenn Sie noch Anfänger sind oder in herausfordernden Umgebungen wie beim Freediving aktiv werden möchten. Eine qualifizierte Anleitung kann Ihnen nicht nur dabei helfen, die richtigen Techniken zu erlernen, sondern auch Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um mögliche Risiken zu minimieren.

Strategien zur Verbesserung des Luftanhaltens

  1. Atemtechniken und -übungen: Durch spezifische Atemtechniken wie die 4-7-8 Methode oder progressive Muskelentspannung können Sie Ihre Atemkontrolle verbessern und Ihren Körper auf das Luftanhalten vorbereiten.

  2. Mentales Training und Achtsamkeit: Praktiken wie Meditation und Achtsamkeit können Ihnen dabei helfen, Ihren Geist zu beruhigen und den mentalen Widerstand beim Luftanhalten zu überwinden.

  3. Schrittweise Steigerung der Herausforderung: Beginnen Sie langsam und steigern Sie allmählich die Dauer des Luftanhaltens, um Ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und Ihre CO2-Toleranz zu erhöhen.

Bring deine Atmung auf ein neues Level im wöchentlichen Atempause-Atemtraining oder mit dem kostenlosen 7-Tage-Atemjournal
More To Explore
Atempause Podcast Cover mit Timo Niessner
atempause podcast

#145 – IKIGAI & Breathwork

In dieser Episode erzähle ich dir von der japanischen Lebensphilosophie IKIGAI und wie du dieses in deine Breathwork Journey mit einbeziehen kannst.